Blog
Der knapp 2km lange (Hin-)Weg zum Kerzenstein beginnt beim kleinen Natur-Badesee bzw. -bach, gleich hinter dem Kurhaus Bad Mühllacken. Hier finden sich an die 30-40 Parkplätze, was anscheinend im Sommer noch zu wenig ist, da 1km zuvor (kurz nach dem Einbiegen auf die Zufahrtsstraße zum Kurheim) ein Wiesenparkplatz mit der Beschriftung „Pesenbachtal“ Massenwanderungen erahnen läasst. Und ja, es ist eine beliebte Wanderung - für Paare, Familien und Hundebesitzer. Darum lieber hier einen Ausflugs-Tag wählen, an denen nicht jeder draußen unterwegs ist, während der Woche oder so wie der heutige durchwachsene Ostersonntag.
Der Spazierweg kann entweder links oder rechts des Pesenbach-Verlaufes begonnen werden. Aus Abstandsgründen zu einer großen Wanderfamilie wählen wir flussabwärts gesehen den rechten und in Gehrichtung das linke Ufer. Wir überqueren die kleine Brücke direkt beim Parkplatz zum Spielplatz und der Liegewiese und folgen dann einer breiteren Forststraße. Parallel verlaufend der grundsätzlich schönere Waldweg. Mehrere Male kreuzen sich die Wege und man kann auf diesen hin- und herwechseln, Zusatzschlaufen mit einbauen, wie z.B. den Schuhplattlersteig zum Schlagerwirt. Auf den letzten ca. 600m vereint sich das Wegenetz, um zielstrebig zum Kerzenstein zu leiten.
Der Weg durch das Tal eine magische Komposition aus kleinen Wasserfällchen, moosbewachsenen Steinen, mächtigen Bäumen, zarten Blumen und einem sanft der Natur angepassten Weg. Der Endspurt ein kurzer knackiger Anstieg zur Felsformation Kerzenstein, einem gen Himmel ragenden Nadelspitz, der sogar über Kletterbohrhaken verfügt.
Wir genießen die durchblitzende Sonne bei einem Picknick unterm Gipfelkreuz, bevor wir den Heimweg antreten - entgegen meiner Ursprungsplanung auf der gleichen Route. Es gibt Wege (wie auch der Steig zum Schwarzensee), die so bezaubernd sind, dass jede Richtung etwas Neues offenbart und gerade die unterschiedliche Sonneneinstrahlung setzt neue Details ins Scheinwerferlicht.
Mein Plan, die mir vor kurzem empfohlene Ruine Oberwallsee mitzunehmen, ging trotz GPS nicht auf, da der nach links bergauf abzweigende Steig entlang unserer Retoursroute klar und deutlich mit "nur für Forstarbeiten" beschriftet war und uns dieses Zusatz-Highlight vorenthiet. Wir werden also wiederkommen und mal per Auto vorfühlen, da der komplette Abstieg über die Forststraße, um die Burg „mitzunehmen“ nicht so verlockend erscheint. Aber vielleicht täusche ich mich - aber die Wandersaison hat ja gerade erst begonnen :-)
Wir trösten uns im Tierpark Walding mit dem süßen Baby-Dromedar, bevor wir uns dem familiären Osterhasen widmen. Die Burg bleibt für heute versteckt, unsere Nester werden fröhlich entdeckt.
TOURDATEN
Ausgangspunkt: Bad Mühllacken
Parkplatz: 48°21'57" N, 14° 03' 48" E, ca. 30-40 Parkplätze beim Naturbade"see/fluss"
Wanderung zum Kerzenstein: ca. 4km hin und retour, ca. 215hm
für: alle, die schöne Waldwege, moosbewachsene Bäume und Wasserfällchen lieben, Hunde müssen an der Leine geführt werden
optimal auch im Sommer zum Baden, Kinder lieben es; auch super, weil der Weg an heißen Tagen Schatten spendet
Varianten: div. kleinere Verlängerungen möglich, auch z.B. als Rundweg über Forststraße mit Besuch der Ruine Oberwallsee möglich
Kategorien | Auszeit Bewegung Natur |